Titel: „Goth – Die dunkle Seite des Punk“
Veröffentlichung: 16.06.2025
Wertung: Empfehlung!
Verlag: Ventil Verlag
Autor: John Robb
ISBN-10: 3955752089
ISBN-13: 978-3955752088
Was für ein monumentales Werk. Auf über 600 Seiten gibt es hier die gesamte (breite) Geschichte der/des Goth (Musik). John Robb hat mehr oder weniger die Szene / die Musik miterlebt und seine Beschreibung ist derart gestaltet, dass sie fast jeder von uns (ich benutze jetzt mal dieses Personalpronomen) nachvollziehen kann und von Beginn an gefesselt ist, von den Erinnerungen, von den Erlebnissen, den Eindrücken… von damals.
Diese Erlebnisse hatten wir fast alle. Diese gefährlichen Reisen in den düsteren Schuppen, wohl dem, der ein Auto hatte. Alle hatten wir den einen Laden, der auf ewig in unser Gehirn gebrannt ist. Bei mir war es das „Point One“ in Hemer, wo übrigens 1984 die SISTERS OF MERCY auftraten, denen natürlich in diesem Werk ein eigenes Kapitel gewidmet ist, samt der ganzen Geschichten um Auflösung, Streit und Sisterhood/The Mission. Und die Treppen, die man heruntergeht in die Kapelle der dunklen Erhabenheit mit Musik, die so tief in die Organe geht, könnte auch eine Szenerie aus dem Point, dem Zwischenfall oder und so weiter sein. Tja, reichlich früh, bezogen auf die Seitenzahl hab ich mich in dieses Werk verliebt. Manchmal wusste ich nicht mehr, ob meine Gedanken schweifen oder das Gelesene verarbeiten.
Zu Beginn gibt es reichlich Lesegedanken zu der Entstehung des (Begriffs) Goth. Hier gibt es Abschweifungen in die Literatur (mit den üblichen Verdächtigen wie Mary Shelley, Bram Stoker, Poe usw.), der Architektur (Hochmittelalter) und der Malerei (wobei hier die Romantik besonders gewürdigt wird). Es geht dann über unterschiedliche Stilrichtungen zum Beginn der „Szene“, wobei spezielle Lieder, Bands (z.B. „Adam Ant bevor er Pirat wurde“) und spezielle Läden in England genannt werden. Nicht zu vergessen: Die (un)heilige Dreifaltigkeit: Doors/Velvets/Stooges, welche mit einem eigenen Kapitel gewürdigt werden. Nach der dunklen Geschichtsstunde geht es in einzelnen Kapiteln über bestimmte Bands.
Natürlich dürfen die SISTERS OF MERCY nicht fehlen, deren Beginn und natürlich 1985er Bruch genau beschrieben werden. Wobei die Geschichte des Bruchs und die damit verbundene Neugründung einer anderen großen Band (THE MISSION) eher realistisch als theatralisch dargestellt wird. (Ihr wisst schon, oder? Remember The Sisterhood). Weitere Bands, deren Geschichte gefühlvoll erzählt werden sind THE CURE (20 Seiten), SOUTHERN DEATH CULT (25 Seiten), NEW MODEL ARMY, NICK CAVE, LAIBACH, BAUHAUS, SIOUXSIE, Fields usw. Hinzu kommt eine umfangreiche Betrachtung des AMERICAN GOTHIC. Das Ganze immer aufgefüllt mit kleinen Anekdoten und Originalzitaten von bekannten Musikern.
Kurze Infos zum Autor:
John David Robb (geb. 4. Mai 1961) ist ein englischer Musiker und Journalist. Er ist Bassist und Sänger der Post-Punk-Band THE MEMBRANES. Außerdem ist er Sänger der Punkrock-Band GOLDBLADE. Er schreibt für die Website „Louder Than War“ und das gleichnamige monatliche Musikmagazin und leitet diese. Er hat mehrere Bücher über Musik geschrieben und tritt gelegentlich als Musikkritiker in den Medien auf. Seit 2014 leitet Robb das Musikfestival Louder Than Words, das jedes Jahr im November in Manchester stattfindet und ist TEDx-Sprecher und Spoken-Word-Künstler.
Ein wenig Kritik: Mit 150 Seiten nimmt die Ahnenforschung (Robb schreibt über die weit zurückliegenden Ursprünge des Phänomens Goth: den Untergang Roms und die Goten, Lord Byron und die romantischen Dichter, europäische Volksmärchen, Vampire, gotische Architektur und Malerei, das Okkulte) zu Beginn ein für mich zu großes Maß ein. Die negativen Kritiken, welche die grammatikalisch schlechte Qualität inkl. Fehlern bei Sänger*innen zum Inhalt hatten, konnten durch die gelungene deutsche Übersetzung weitgehend entschärft werden. Dafür verantwortlich ist:
Joachim Hiller, *1968, gibt seit 1988 das Punkrock-Fanzine Ox heraus. Mitte der Neunziger Abbruch des Studiums – Punkrock ist eben was Solideres als die Kommunikationswissenschaft. Seitdem widmet er sich als Vollzeitjob der Tätigkeit des Herausgebers und Chefredakteurs.
Fazit: In allen Kapiteln gelingt es JOHN ROBB (und eben auch Hiller) den Leser schnellstens mit dem Auge an den Zeilen kleben zu lassen. Während im Hintergrund das Langzeitgedächtnis arbeitet und arbeitet und… träumt. (andreas)
Inhaltsverzeichnis
– The doors are open …
– Floorshow: Eine Nacht im Club
– The fall of rome
– Deep in the forest – Die Geschichte von Gothic in Europa
– Mad, bad and dangerous to know – Die Romantiker und die Vorstellungskraft von Gothic
– Euro Visions
– The devil has the best tunes
– Paint it black – The dark heart of the psychedelic sixties
– All the children are insane, or people are strange – Die (un)heilige Dreifaltigkeit: Doors/Velvets/Stooges
– Wham Bam Thank You Glam! – The dark side of glam rock
– Proto-Post-Punk
– The Punk Wars
– »What was once unhealthily fresh is now a clean old hat« – Von Post-Punk zu Public Image Limited
– Spellbound – Siouxsie and the Banshees
– Feel the Pain – The Damned
– Ridicule is nothing to be scared of – Adam Ant
– New Dawn Fades – Manchester & Joy Division
– The wreckers of western civilisation – Industrial Music
– »I must fight this sickness . Find a cure« – The Cure
– The naughty north and the sexy south
– All we ever wanted was everything – Bauhaus
– Lord of Chaos – a dark & beautiful playground: Killing Joke
– Release the bats! – Nick Cave
– »Ich bin nicht Avantgarde, ich bin ein Deserteur« – Blixa Bargeld, Einstürzende Neubauten und die Neuerfindung Berlins
– Voodoo idols – The Ballad of Lux and Ivy – Die Erkundung von Amerikas Schattenseiten mit The Cramps und Gun Club
– First, last And always – Wie in Leeds aus der Post-Punk-Szene Goth und The Sisters of Mercy entstanden
– Vagabonds – Bradford: New Model Army & Joolz
– Flowers in the forest – Southern Death Cult
– Wanted dead or alive – Liverpool: A new (north) west coast sound
– Do you believe in the westworld? – Theatre of Hate
– A new form of beauty: Virgin Prunes, Dublin – Wie Lypton Village ein Land veränderte
– »Good poetry can still resonate louder than a thousand guns.« – Rammstein für Erwachsene: Laibach
– At the gates of silent memory – Fields of the Nephilim
– Darklands – Wie die dunkle Energie Indie infizierte
– We sing to the gods to be free – American Gothic und die Dunkle Kunst des American Dream
– Trans Europa Express
– In the flat field – Die Wiedergeburt des Goth in den Vorstädten
– Apocalypse now! – Goth’s end days